Strom für die Rhön, Überlandwerk Rhön 1920-2020, Mellrichstadt  2021.         
                      Made in Ismaning, Geschichten von kleinen und großen Unternehmen,  München 2016  
            (= Beiträge zur Ismaninger Geschichte, Bd.3).  
          Ziegeleien im Münchner Osten, Anleitung zur Spurensuche, München 2015  
            (=  ThemenGeschichtsPfad 5, Kulturreferat der Landeshauptstadt München).
           
          Südstall – Geschichte eines Waldkraiburger Unternehmens, in: Unser  Waldkraiburg 15, April 2014. 
          Wilhelm Sebastian Valentin Bauer, in: Haus der Bayerischen Geschichte  (Hg.), Main und Meer, Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2013, Augsburg  2013, = Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 62. 
          Modell des Unterseeboots "Brandtaucher" aus dem  Jahr 1851, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.), Main und Meer, Katalog  zur Bayerischen Landesausstellung 2013, Augsburg 2013, = Veröffentlichungen zur  Bayerischen Geschichte und Kultur 62. 
                      Oma, bist Du  Ingenieurin? Schülerprojekt zur Geschichte der Industrie in Schweinfurt,  Schweinfurt 2013 (= Schweinfurter Museumsschriften Nr. 196). 
          Industriekultur  entdecken – eine Reise durch Bayern, in: Edition Bayern,  
            Sonderheft 05:  Industriekultur in Bayern, Augsburg 2012.  
          Lehmrausch in Unterföhring. Ziegeleien im Münchner Norden, München 2011.
           
          Kein Ort, Nirgends? Wo liegt  die Zukunft der Industriekultur?  
              in: Studien zur Kulturgeschichte  Oberösterreichs, Folge 28, Linz 2011. 
          Kraftwerk, Schule, Lazarett,  Eine Geschichte des Gärtnerplatzviertels, München 2010.  
          Bunker 29 – ein neues  Industriemuseum in Bayern, in: industrie-kultur 3/2008.  
          Tuffstein aus Huglfing,  Gewinnung und Verarbeitung eines regionaltypischen Baustoffs, in: Jb. für die  obb. Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang 1/2006,  
            S. 164.  
          Aluminium aus Töging – Arbeiten  im Ofenhaus, in: Moderne Zeiten? Industrialisierung im ländlichen Oberbayern,  Begleitband zur Ausstellung im FLM Glentleiten, Großweil 2006, S. 124.  
          Augengläser, in: Technik,  Gesammelte Aspekte des Fortschritts, Katalog zur Ausstellung 'Technik,  Entdecke eine Sammlung' im Landesmuseum Linz, Linz 2006, S. 135. 
          Als Hg.: Kohle und Dampf,  Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 2006 
            in Ampflwang, Linz  2006.   
          Bergmannskunst: Kohlegewinnung  im Streb, in: Kohle und Dampf, Katalog zur oberösterreichischen  Landesausstellung 2006 in Ampflwang, Linz 2006, S. 73. 
          Augsburg, Wasserwerk am  Hochablaß, in: Kraus Werner (Hg.), Schauplätze der Industriekultur in Bayern,  Regensburg 2006, S. 47.  
          Dieses Dornröschen stirbt im  Schlaf, Die Nitrozellulose-Fabrik bei Landsberg/Lech,  
            in: Industrie-Kultur  3/2003, S.18.  
          Industrie in der Idylle,  Geschichte und Ende des Hartsteinwerkes Werdenfels,  
            in: Industrie-Kultur 3/2001.  
          Lebensstrukturen und  Arbeitsalltag der Reichenhaller Sudhausarbeiter im 19. Jahrhundert, in:  Hellmuth Thomas, Hiebl Ewald (Hgs.), Kulturgeschichte des Salzes:  
            18. bis 20.  Jahrhundert, München 2001.  
          Die Abteilung Energie, in:  Blätter für Technikgeschichte 61/1999, Das neue Technische Museum, Wien 2000,  S.85. 
          Ein Bergbahn für die Münchner,  Die Geschichte der Bergbahn aufs Brauneck,  
            in: Ziemer zu Vermithen, Von  Berchtesgaden bis Zillertal, Aspekte der touristischen Entwicklung 1850-1960,  Begleitband zur Ausstellung, Großweil 1999.  
          Als Hg. mit Gerhard A. Stadler: Technik zwischen Akzeptanz und Widerstand, Gesprächskreis Technikgeschichte  1982-1996, Münster, NY, München, Berlin 1999,  
            (= Cottbuser Studien zur  Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd.8). 
             
            darin außerdem S. 133: Hoya 1989, Die Ungleichzeitigkeit der technischen  Entwicklung. 
            und S. 216: Wasserversorgung in Oberbayern - Eine Ausstellung. Geschichte vor Ort.  
          Das neue  Ziegel- und Kalk Museum in Flintsbach, in: Schönere Heimat 1/1997. 
          Das Geheimnis vom Weißen Gold,  Museumsführer zum Bad Reichenhaller Salzmuseum, Bad Reichenhall 1995.   
          Wasser, Vom Hausbrunnen zum  Wasserhahn, Katalog zur Ausstellung im Oberbayerischen Freilichtmuseum,  Großweil 1994 (= Bd.12 der Schriftenreihe des Freundeskreis Freilichtmuseum  Südbayern e.V.). 
          mit Ursula Brunner: Was seitdem  geschah - Das "Projekt "Ein Museum der Arbeit für München?!", in: Ein Museum der Arbeit für München, Ingolstadt, München 1993  
            (= Bd.3  Schriftenreihe des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung).  
          Hammerschmiede Naichen,  Geschichte und Technologie eines Handwerksbetriebs, München, Zürich 1990, 
            (=  Bayerische Museen Bd. 15). 
          Brillen, Beiträge zur  Technikgeschichte für die Aus- und Weiterbildung, München 1985. 
            [²1989, ³1997]  
            
           
           
  | 
          |